Ein charakteristisches Zeichen des Rollosystems ist die sehr einfache Manipulation. Das Netzgewebe bewegt sich in den Führungsschienen und wickelt sich auf die Welle, die sich in einem Aluminium-Kasten befindet, auf. Das Aufrollen wird durch eine spezielle Federwelle gesichert. Die kann auf Wunsch des Kunden mit einer Bremse für noch besseren Lauf des Gewebes ausgerüstet werden. Die Führungsschienen, sowie die Endleisten werden mit dichtenden Bürsten versehen, die das Eindringen von Insekten verhindern. In heruntergezogener Position ist das Insektenschutzrollo arretiert. Es kann am Fensterrahmen oder in die Leibung montiert werden und wird durch verschiedene Griffe bedient, bei höheren Fenstern wird eine Schnur verwendet.